40. Youth-Cup – vom Kids-Chaos zum Schweizer Uhrwerk!
- Details
Gestern noch Chaos beim Kids-Cup, heute ein Schweizer Uhrwerk. Beim 40. Youth-Cup am 12. Oktober 2025 beim HSK war alles wie ausgewechselt: pünktlich, ruhig, gut organisiert – fast unheimlich ordentlich.
Beim Youth-Cup gibt es keine Gruppenunterteilung; spielberechtigt sind alle Kinder und Jugendlichen, die eine weiterführende Schule besuchen oder als Grundschüler bereits eine DWZ haben. Entsprechend hoch war das Niveau: 49 Teilnehmer*innen, darunter mehrere feste Größen jenseits der 1800 DWZ und aufstrebende Talente, die schon jetzt in diesen Wertungsregionen unterwegs sind. Hier trifft sich die Crème de la Crème des Hamburger Jugendschachs – und auch unsere Schachelschweine mischten mit.
Unsere Schweine im Einsatz
Für uns traten Lara, Emilia, Adrina, Konstantin, Johannes und Leander an – zwei davon, Lara und Leander, zusätzlich für das Margaretha-Rothe-Gymnasium, das ebenfalls in die Schulwertung eingriff.
Laras Ziel war klar: Fokus auf das Treppchen oder zumindest auf den Pokal für das beste Mädchen. Da Alissa W. zeitgleich bei der Jugend-WM unterwegs war, standen die Chancen gar nicht schlecht.
Adrina, fleißig wie eh und je, wollte an ihre Leistung vom Kids-Cup anknüpfen.
Konstantin, mit seinen sieben Jahren das Küken im Feld, startete mit realistischen Erwartungen: 1,5 bis 2,5 Punkte wären gegen die 10- bis 18-jährigen Gegner schon stark gewesen.
Und dann gab es noch Emilia, Johannes und Leander, die allesamt zeigen wollten, was sie in den letzten Monaten gelernt hatten.
Weiterlesen: 40. Youth-Cup – vom Kids-Chaos zum Schweizer Uhrwerk!
45. Kids-Cup – Chaos, Kämpfe und kleine Pokalträume
- Details
Am 11. Oktober 2025 fand beim HSK der 45. Kids-Cup statt – und der hatte es in sich. Gleich in mehrfacher Hinsicht war diesmal alles etwas anders: Die B-Gruppe (bis 2. Klasse) war nur halb so groß wie gewohnt, und das bewährte Orga-Team wurde durch ein junges HSK-Team ersetzt. Die Mühe war erkennbar – das Chaos aber auch. 😅
Zwischen unvollständigen Teilnehmerlisten, fehlenden DWZs, alphabetischer Startrangfolge und abenteuerlustigen Kindern auf Garagendächern war der Start alles andere als ruhig. Zum Glück griffen engagierte Eltern helfend ein – und nach einer Stunde Verspätung ging es endlich los: Schach statt Chaos!
In der A-Gruppe (bis 4. Klasse bzw. mit DWZ) spielten Adrina, Lea, Konstantin und Cristiano.
In der B-Gruppe (bis 2. Klasse) sammelten Matteo, Bene(dict) und Fiete erste bzw. weitere Turniererfahrung.
Das Feld war in der Spitze etwas schwächer besetzt als sonst – abgesehen von einem klaren Favoriten, der am Ende auch gewann.
Lea und Konstantin trafen in Runde 2 aufeinander – ein Vereinsduell, das es so noch nie gab. Lea setzte ihre aufsteigende Form durch und gewann.
Adrina spielte bis zum Schluss um die Pokalplätze mit und hatte in der letzten Runde sogar noch Chancen aufs Treppchen. Gegen den späteren Turniersieger war dann aber Endstation.
Weiterlesen: 45. Kids-Cup – Chaos, Kämpfe und kleine Pokalträume
NDVM U16: Platz 10, Strand, Lasertag und jede Menge Erfahrungen
- Details
Im Sommer 2023 formulierte Yannic den Wunsch, mit den Schachelschweinen mal eine Norddeutsche Vereinsmeisterschaft zu spielen. Dieses Jahr war es dann so weit: Die Sterne schienen in der richtigen Konstellation zu stehen, man unternahm in der Sonderklasse U16 einen Versuch zur Qualifikation uuuuuund wurde Letzter. Naja, was uns an schachlicher Qualität fehlt, machen wir mit Überzeugungsarbeit wieder wett, und so ging es dank Freiplatzantrag doch noch nach Prora auf Rügen, um sich mit den besten norddeutschen Vereinen zu messen. Es muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass Norddeutschland im Schach ein sehr dehnbarer Begriff ist, der 8 von 17 Landesverbänden einschließt.
Weiterlesen: NDVM U16: Platz 10, Strand, Lasertag und jede Menge Erfahrungen
JLL Runde 1: El Classico zum Saisonstart - Dramen, Fiebertraum und ein Marathon
- Details
Die Begegnung Schachelschweine gegen den Schachklub Wilhelmsburg darf man getrost als El Classico der HJMM bezeichnen; Das mittlerweile dritte Aufeinandertreffen in 1,5 Jahren stand auf dem Plan und sollte direkt zu Saisonbeginn die Weichen beider Teams für den vermutlich anstehenden Abstiegskampf stellen. Eine Primäre gab es trotzdem: Zum ersten Mal in der Geschichte dieses Duells traten beide Mannschaften vollständig an.
Weiterlesen: JLL Runde 1: El Classico zum Saisonstart - Dramen, Fiebertraum und ein Marathon
Schachelschweine-U10 bei der Sonderklasse: Platz 6, jede Menge Erfahrung und viel Teamgeist
- Details
Am Wochenende des 27. und 28. September 2025 trat unsere U10-Mannschaft bei Königsspringer Hamburg zur Sonderklasse an. Mit dabei waren Adrina, Johannes, Leander, Lea, Konstantin und Emilia, angeführt von Mannschaftsführer Max. Gespielt wurden fünf Runden mit 55 Minuten + 5 Sekunden pro Zug – jeweils mit vier Spielern, sodass wir dank Rotation immer ein frisches Schwein am Start hatten. Wer pausierte, durfte im parallel laufenden Ersatzspielerturnier mitmischen, das ebenfalls DWZ-ausgewertet wurde.
Auftakt gegen Favoriten
Schon die erste Runde hatte es in sich: Gegen den Topfavoriten Blankenese waren wir auf dem Papier klar unterlegen. An den hinteren Brettern setzte sich das auch durch – doch Adrina an Brett 1 erwischte einen Sahnetag und erkämpfte sich ein Remis gegen Xaver Menke, eines von Hamburgs stärksten U10-Talenten. Ein erstes Ausrufezeichen!
Erste Mannschaftspunkte und starke Serie
In Runde 2 wartete Bergstedt. An Brett 3 und 4 konnten wir punkten, während an Brett 2 nichts zu holen war. Doch erneut hielt Adrina das Spitzenbrett mit einem Remis – diesmal gegen Gustav Hückel. Mit 2,5:1,5 erkämpften wir die ersten beiden Mannschaftspunkte – schon mehr als im Vorjahr!
Gegen Wilhelmsburg in Runde 3 lief dann alles nach Plan: Mit einem 3:1-Sieg sicherten wir weitere Punkte. Zwischen den Runden sorgten Max und andere Trainer dafür, dass fleißig analysiert wurde.
Seite 1 von 18